Wir retten & vermitteln rumänische Hunde

 

ADOPTION - EINEM HUND EIN ZUHAUSE SCHENKEN

Bevor du ein Tier zu dir nach Hause holst, bedenke bitte im Vorfeld dein Budget, eventuelle Allergien, das Ausmaß und die Grenzen deiner Geduld, die Eignung deines Zuhauses für ein oder mehrere Hunde! Tiere sind keine Spielzeuge oder Einrichtungsgegenstände, die man nach Belieben bei Nichtgefallen reklamieren und wieder zurückgeben kann! Es sind wie du und ich Glück, Schmerz und Leid fühlende Lebewesen! Und unsere geretteten Tiere haben zum Teil die Hölle in Rumänien erlebt...


Ablauf einer Vermittlung


Selbstauskunft
Wenn du einem unserer Hunde ein Für-immer-Zuhause geben möchtest, dann benötigen wir zunächst eine Selbstauskunft von dir/euch.

Dieses Formular kann bequem online ausgefüllt werden:  Selbstauskunft


Vorkontrolle
Wenn die Selbstauskunft in Ordnung ist, kommt jemand vom Verein oder eine von uns beauftragte Person zur Vorkontrolle zu dir/euch.
Bei der Vorkontrolle geht es darum, einen persönlichen Eindruck von den Interessenten, von der Wohnung/dem Haus und von der Lage sowie Wohnumgebung zu bekommen.
Die Vorkontrolle wird in einem Protokoll dokumentiert.


Schutzvertrag & Schutzgebühr
Unsere Hunde werden nach positiver Vorkontrolle und nach Abschluss eines Schutzvertrages vermittelt.
Verbunden mit der Vermittlung ist darüber hinaus eine Schutzgebühr - diese beträgt für:

unkastrierte Welpen

430,- Euro

kastrierte Rüden 

450,- Euro

kastrierte Hündinnen

470 Euro

alte, kranke und Handicap Hunde

individuell


Die Schutzgebühr beinhaltet die Kosten für Chip, Kastration (soweit erfolgt), Impfungen, externe und interne Parasitenbehandlung vor Ausreise nach Deutschland, Tests auf Mittelmeerkrankheiten  und den Transport nach Deutschland.

Welche Tests werden vor Ausreise gemacht?

SNAP® 4Dx® Test

Babesiose-Test

andere Tests

 

obligatorisch

obligatorisch

fakultativ

Dieser Test ist ein auf ELISA-Technologie basierendes Test-verfahren und die einfachste Möglichkeit für eine zuverläs-sige Untersuchung auf vektor-übertragene Erkrankungen. Er ergibt in wenigen Minuten ein exaktes Ergebnis und ermög-licht bei Bedarf einen frühzeiti-gen Therapiebeginn. Er dient zum Nachweis von Borreliose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Dirofilariose (Herzwürmer).

Der auf immunochromatogra-phischer Methode beruhende  Schnelltest Babesia Canis - Babesia Gibsoni Ab dient zum qualitativen Nachweis von Ba-besia Antikörpern.

 

Rapid Test CPV - CCV - Giardia Ag: zum Nachweis von Parvo-virus-, Coronavirus- und Giardia Antigen bei medizinischem Verdacht

CDV Test: Der Canine Staupe-virus (CDV) Antigen-Schnelltest ist ein immunchromatographi- scher Test für den qualitativen Nachweis des Staupevirus

             

Kastration
Viele Hundebesitzer verwenden die Begriffe Kastration und Sterilisation synonym. Doch das ist nicht richtig! Bei der Kastration entfernt der Tierarzt die Sexualorgane (Hoden, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter), die Hormone produzieren. Bei der Sterilisation werden lediglich die keimableitenden Wege (Samenleiter, Eileiter) durchtrennt. Sowohl Kastration als auch Sterilisation führen die Em-pfängnisverhütung herbei. Für beide Eingriffe ist eine Vollnarkose notwendig.   

 

Rüden

Hündinnen

Bei der Kastration eines Rüden werden die Hoden mit einem Skalpell aus dem Hodensack entfernt. 

Die Kastration der Hündin erfordert einen weitaus tieferen Eingriff, da der Tierarzt den Bauch der Hündin öffnen muss. Es werden beide Eierstöcke (Ovarien) und die Gebärmutter (Uterus) entfernt.

 


Ausreise in eine Pflegestelle oder ins neue Zuhause

Die Ausreise ist möglich, sobald der Hund ausreisefertig ist.
Unsere Hunde reisen alle gechipt, nach interner (Würmer) und externer (z.B. Flöhe) Parasitenbehandlung, vollständig (nach deutschem Impfempfehlungen geimpft (Tollwut, Staupe, Parvovirose, infektiöse Hepatitis, Leptospirose), nach Test auf Mittelmeerkrankheiten - SNAP4Dx Test (Borreliose, Anaplasmose, Ehrlichiose und Dirofilariose), mit EU-Heimtierausweis und registriert in TRACES -  das bedeutet, dass die legale Einreise des Tieres beim Veterinäramt angemeldet wird


Die Transporte unserer Hunde erfolgen ausschließlich mit einem nach VO (EG) 1/2005 für lange Transporte zugelassenen Transportunternehmen.
Die Transporter sind voll klimatisiert. Die Hunde sind während des Transportes in für ihre Größe angemessenen Boxen mit einer weichen Unterlage  untergebracht und werden mit Futter und Wasser versorgt. Während der gesamten Fahrt werden sie von einem Betreuer im Transportraum überwacht und versorgt.


Nachsorge / Nachkontrolle
Auch nach der Vermittlung sind wir als vermittelnder Verein euer Ansprechpartner bei Fragen, für Feedback oder auch bei auftretenden Problemen.
Wir sind an weiteren Kontakten zu den Adoptanten unserer Schützlinge interessiert, freuen uns auch über regelmäßige Infos, Bilder oder auch Videos.

In der Regel bleiben wir mit unseren Adoptanten über WhatsApp Chats in regelmäßigem Kontakt.
Bei Bedarf beauftragen wir eine von uns beauftragte Person zur Nachkontrolle, die sich vor Ort persönlich davon überzeugt, dass es dir/euch und eurem Schützling zusammen gut geht.
Über diese Nachkontrolle wird ein Protokoll angefertigt.