Wir retten & vermitteln rumänische Hunde
 

Warum Auslandstierschutz?


Kritiker des Auslandstierschutzes argumentieren oft dagegen mit der Aussage: Es gibt doch genügend Hunde in deutschen Tierheimen!
In der Tat sind die Zwinger deutscher Tierheime voll mit Hunden, aber vor allem leider mit un-vermittelbaren wie Staffordshire, Schäfer-, Herdenschutz- oder verhaltensgestörten Hunden. Allerdings fehlt es an Menschen, die mit solchen Hunden umgehen können. Selten in deutschen Tierheimen abgegeben werden gesunde, sozialverträgliche und freundliche Hunde, welche gleichzeitig aber in Tierheimen und Tötungsstationen in Rumänien und anderen Ländern zu tausenden unter furchtbarsten Bedingungen leiden und sterben.

Rumänien ist in Europa das Land mit den meisten Straßenhunden. Sie haben ein besonders hartes Los. Seit dem Erlass des sogenannten „Tötungsgesetzes“ 2014 ist eine unerbittliche und grausame Hatz auf die Straßenhunde entbrannt. Das Gesetz besagt, dass alle heimatlosen Hunde eingefan-gen, in die öffentlichen Tierheime gebracht und dort „euthanasiert“ werden können, wenn sie nie-mand binnen 14 Tagen adoptiert. Der Anreiz zum Einfangen und Töten wird durch entsprechende Prämien forciert. Und je weniger in diese armen unschuldigen Seelen für Futter, Impfungen, medi-zinische Versorgung etc. investiert wird, desto größer der Gewinn der Betreiber dieser Einrichtun-gen. Nahezu alle diese Tierheime sind einfach nur Orte des Grauens...
Rumäniens Politiker haben dort zigtausende Hunde auf bestialische Art und Weise ermorden lassen, ohne dass die Massentötungen jemals zu einer Reduktion der Straßenhunde geführt haben.

Das Einfangen und Töten von Straßenhunden ist nicht nur grausam, sondern auch sinnlos! Wenn in einem Gebiet mehr Tiere eingefangen und getötet werden, werden die zuvor belegten Ressourcen für neue Tiere frei. Es steigt die Geburtenrate der verbliebenen Tiere (natürliche Regulation zur Erhaltung der Art!) und die Tiere wandern aus der Umgebung in das freigewordene Gebiet ein.

Wir engagieren uns daher für tierschutzgerechte und nachhaltige Maßnahmen zur Lösung des Straßenhundeproblems in Rumänien. Neben Aufklärung der Menschen vor Ort organisieren wir regelmäßig Kastrationsaktionen und nach Möglichkeit unter Realisierung des wissenschaftlich bewiesenen Konzeptes „Einfangen, kastrieren und wieder freilassen" gesunder Tiere am Einfangort unter Einrichtung von Futterstellen unter der Obhut von tierlieben Menschen.
Und nicht wenige unserer geretteten Schützlinge verschiedenster Altersgruppen (Welpen, erwachsene Hunde, Oldies, Handicaphunde) haben über unseren Verein inzwischen auch in Deutschland ein liebevolles Zuhause gefunden.